Kontroverse

WemgehörtdieStadt?

Wie hat sich Berlin seit 1990 entwickelt und welche Akteure spielten dabei eine Rolle?

Der ehemalige Grenzstreifen entlang der Mühlenstraße wandelte sich seit 1989 beständig: Der brachliegende Raum wurde erst zum Projektort für Kunstschaffende und zum Zufluchtsort für Wagenburgen; dann zum Zukunftsort von Investoren, zum umkämpften öffentlichen Raum und zur meistbesuchten Sehenswürdigkeit Berlins. Alle Akteurinnen und Akteure eigneten sich den Ort auf ihre Weise an. Vieles prägte den Raum, anderes hinterließ nur wenige Spuren. Beteiligte aus Denkmalschutz und Stadtentwicklung, Investoren, Berlinerinnen und Berliner sowie Künstlerinnen und Künstler beantworten die Frage: Wem gehört die Stadt?

Ihre Einschätzung interessiert uns!


Machen Sie mit, um zu sehen, wie bisher abgestimmt wurde.

Ist Berlin eine Stadt für alle Menschen?

JA, die Stadt gehört allen.
NEIN, in Berlin hat nicht jeder einen Platz.
Stimme abgeben

Weitere Videos

Freiräume nach dem Mauerfall
Erik Mahnkopf und Daniel Kensbock

Angleichung zwischen Ost und West
Fulvio Pinna

"Ausverkauf der Stadt"
Ines Bayer und Raik Hönemann

Die East Side Gallery als Akteur
Volker Hassemer

Bürostadt oder lebendige Stadt
Erik Mahnkopf und Daniel Kensbock

Das Bauprojekt Pier 61I64
Heskel Nathaniel

Aneignung des Freiraums, Aneignung der Stadt
Erik Mahnkopf und Daniel Kensbock

Bauen an der East Side Gallery
Heike Püschel und Moritz Hillebrandt

30 Jahre nach der Wiedervereinigung: wie hat Berlin sich verändert?
Jürgen Karwelat

Überlegungen zur Entwicklungspolitik entlang des Spreeufers
Volker Hassemer

Potential Spreeufer nach 1989
Manfred Kühne

Zeitgeist 1990er: Die Mauer muss weg
Heskel Nathaniel

Spreeufer um 1990
Volker Hassemer

2000er: Die Mauer soll erhalten werden
Manfred Kühne

Berlin zwischen sowjetischer und westlicher Architektur
Dmitry Vrubel

Entertainmentquartier am Spreeufer: ein bizarres Experiment
Manfred Kühne


Trocklands Unternehmensphilosophie
Heskel Nathaniel

Bauprojekte trotz Denkmal
Manfred Kühne

Wie ist das Berlin heute?
Sabine Kunz

Vom Berlin der 1990er zur Stadt des Kapitalismus
Norbert Trompeteler

Von der geteilten Stadt zur multikulturellen Metropole
Berrin Alpbek

Wem gehört die Stadt?
Ralf Marsault

Zur Bewahrung der East Side Gallery
C. F.

„Vergangenheit in die Zukunft bringen“
Heskel Nathaniel

Wie hat Berlin sich seit der DDR entwickelt?
Christine Cyrus

Subkultur und Stadtentwicklung
Sebastian Eberhard

1990er: Die Mauer soll weg
Manfred Kühne

Heute: Freiräume in der Stadt?
Erik Mahnkopf und Daniel Kensbock

Wem gehört die Stadt?
Heskel Nathaniel

Abriss über die Köpfe der Künstler hinweg
Karsten Wenzel

Zur Bebauung an der East Side Gallery
Catrin Resch

Öffentliche und private Akteure im Brachland
Manfred Kühne

Berlin: Keine geteilte Stadt mehr
Gábor Simon

Berlin der 1990er und heute
Jeanett Kipka

Devise: „Arthur und Anna haltens’ Maul“
Gerold Kohl

Entertainment und Denkmal
Heike Püschel und Moritz Hillebrandt

Nachbarschaft zum Denkmal: Bauen an der East Side Gallery
Heskel Nathaniel

Neues und altes Berlin
Erik Mahnkopf und Daniel Kensbock

2000er: Bauland an der Spree
Heike Püschel und Moritz Hillebrandt

Was sagst Du zur Bebauung an der East Side Gallery?
Mirta Domacinovic

Kleinstadt am Mercedes-Platz
Heike Püschel und Moritz Hillebrandt

Ein „zweiter Potsdamer Platz“ am Spreeufer
Manfred Kühne

Vom "verlorenen Ort" zum bebauten Ort
Carsten Joost

Moderne Architektur und Kleinteiligkeit Berlins
Lutz Pottien

Wie hat Berlin sich in den letzten dreißig Jahren entwickelt?
Sanem Kleff

Wechselwirkungen zwischen Entertainmentquartier und East Side Gallery
Manfred Kühne

Räumung der „East Side Wagenburg“
Gerold Kohl

Das kreative Berlin von 1989 bis heute
Jim Avignon

Das Glück, nicht versetzt worden zu sein
Mary Mackey

East Side Gallery: erst ignoriert, dann saniert
Jim Avignon

Smarte Lösungen für die Stadtentwicklung
Manfred Kühne

Berliner Mauer als Touristenattraktion
Birgit Kinder

Bedeutung der East Side Gallery für Investoren
Volker Hassemer

Potentiale der Spreeufer-Entwicklung
Volker Hassemer

Zukunft des Areals
Manfred Kühne

Hätten die Projekte rückabgewickelt werden können?
Manfred Kühne

1989 als Befreiungserlebnis
Dirk Moldt

Freiräume entlang der East Side Gallery: Feiern, Sprayen, Wagenburg
Erik Mahnkopf und Daniel Kensbock

Berlin: von der geteilten Stadt zur Weltmetropole
Heskel Nathaniel

Alle Kontroversen