Wie hat sich Berlin seit 1990 entwickelt und welche Akteure spielten dabei eine Rolle?
Der ehemalige Grenzstreifen entlang der Mühlenstraße wandelte sich seit 1989 beständig: Der brachliegende Raum wurde erst zum Projektort für Kunstschaffende und zum Zufluchtsort für Wagenburgen; dann zum Zukunftsort von Investoren, zum umkämpften öffentlichen Raum und zur meistbesuchten Sehenswürdigkeit Berlins. Alle Akteurinnen und Akteure eigneten sich den Ort auf ihre Weise an. Vieles prägte den Raum, anderes hinterließ nur wenige Spuren. Beteiligte aus Denkmalschutz und Stadtentwicklung, Investoren, Berlinerinnen und Berliner sowie Künstlerinnen und Künstler beantworten die Frage: Wem gehört die Stadt?