Kontroverse

WieverliefdiedeutscheEinheit?

Wie blicken Menschen aus Ost und West zurück auf die Zeit des Umbruchs 1989/90?

Das Ende der SED-Diktatur bedeutete für viele Menschen einen Bruch in ihrem Leben. Schlagartig mussten sie sich neu orientieren und zurechtfinden. So folgte für viele auf die Euphorie über neu gewonnene Freiheiten auch Enttäuschung und manchmal Wut über politische Entscheidungen. Mehr als 30 Jahre später schauen Menschen aus Friedrichshain (früher Ost-Berlin) und aus Kreuzberg (früher West-Berlin) sowie die Künstlerinnen und Künstler der East Side Gallery zurück.

Ihre Erfahrung interessiert uns!


Machen Sie mit, um zu sehen, wie bisher abgestimmt wurde.

Was verbinden Sie mit dem Mauerfall und der Vereinigung Deutschlands?

Freude
Lust zur Neugestaltung
Verluste
Angst vor der Zukunft
Chancen
Ausgrenzung
Gewalt
Rassismus
Abwertung meiner Lebensleistung
Vernachlässigung bestimmter Gruppen
Alles ist möglich
Selbstbestimmtheit
Freiheit
Gemischte Gefühle
Verdrängung vom Arbeitsmarkt
Politische Gestaltungsmöglichkeiten
Keine Angst vor willkürlicher Verhaftung mehr haben
Reisefreiheit
Konsummöglichkeiten
Mehrfachnennung möglich
Stimme abgeben

Weitere Videos

Rückblick auf 1989 und die Jahre danach
Ibraimo Alberto

Wie hast Du den Mauerfall erlebt?
Jim Avignon

Wie hast Du den 9. November 1989 erlebt?
Norbert Trompeteler

Der 9. November 1989 und danach
Erik Mahnkopf und Daniel Kensbock

Von sozialistischem Zusammenhalt zu rassistischer Ausgrenzung
Vũ Ngọc Roãn

Zwischen Gastfreundschaft und Arbeitsplätzen
Berrin Alpbek

Rückblick auf 1990: Bewertung des Einigungs- und Umbruchprozesses
Jürgen Karwelat

Das Glück, Geschichte erlebt zu haben
Andreas Kämper

Arbeitspolitik in der Umbruchzeit
Uwe Nübel

Wie hast Du den Mauerfall erlebt?
C. F.

Wendezeit in der zweiten Heimat
Hiền Phan

Nach 1989: Von der Vertragsarbeit in die Duldung
Hiền Phan

1990: Euphorie oder Zukunftssorgen?
Christine Cyrus

Erinnerung an die Maueröffnung am Brandenburger Tor
Sebastian Eberhard

Veränderungen und Sorgen nach 1989
Đào Quang Vinh

Rückblick auf die Vereinigung 1990
Sabine Kunz

Der 9. November 1989 am Checkpoint Charlie
Siegrid Müller-Holtz

Mauerfall
Heike Stephan

Rückblick auf die Transformationszeit nach 1990
Sanem Kleff

Über den frühen Wunsch, auf die Mauer zu malen
Birgit Kinder

„Papierkrieg“ mit der deutschen Bürokratie
Vũ Ngọc Roãn

Ungewisse Zukunft und fehlende Integration
Đào Quang Vinh

Miteinander statt Gegeneinander
Jolly Kunjappu

Die Friedliche Revolution in der Geschichte
Birgit Kinder

Freies Land – besetztes Land
Ursula Wünsch

Enttäuschungen über die Wiedervereinigung und persönliches Glück
Ines Bayer und Raik Hönemann

Nach dem Mauerfall: Versorgungsengpässe und neue Freiheit
Andy Weiss

Kontinuitäten nach dem Mauerfall
Gábor Simon

Blick zurück auf die Zeit des Umbruchs
Lutz Pottien

Die Entscheidung zu bleiben
Vũ Ngọc Roãn

Als Kubanerin in der DDR
Teresa Casanueva

Daos Arbeit und Erfolg
Đào Quang Vinh

Rückblick auf die Zeit nach 1990 als bleierne Zeit
Gudrun Prengel

Veränderungen nach dem Mauerfall
Margaret Hunter

Rückblick auf 1989 und Transformationszeit
Jeanett Kipka

Erinnerungen an den ersten Besuch „drüben“
Erik Mahnkopf und Daniel Kensbock

Leben in Berlin nach 1989
Vũ Ngọc Roãn

Alles neu nach 1989
Norbert Trompeteler

Der Weg zur Aufenthaltsgenehmigung
Hiền Phan

1989 als Befreiungserlebnis
Dirk Moldt

Erste Begegnungen zwischen Ost und West-Berlinern
Gabriel Heimler

Rückblick auf den Mauerfall 1989
Vũ Ngọc Roãn

Rückblick auf das Ende der DDR
Carsten Jost

Der Mauerfall und neue Freiheiten
Mirta Domacinovic

Höhen und Tiefen des Lebens als Künstler
Karsten Wenzel

Rückblick und Zukunft
Catrin Resch

Freude über den Mauerfall
Brigida Böttcher

Alle Kontroversen